Hobbyradler

Die Hobbyradler sind eine gemischte Gruppe von Leuten mit Interesse am Fahrrad fahren in geselliger Runde. Hier gibt es keine Begrenzung von Alter, Geschlecht oder sportlicher Stärke. Die Betonung liegt auf HOBBYRADLER!

Hobbyradler 01Wer hätte gedacht, dass sich der „Erste Tritt in die Pedalen“ am 25. März 1995 von Koppenhöfer Ilse und Frank, Nabinger Irma und Bruno, Nabinger Robert, Nett Rainer, Neufeld Marion und Armin, unter der Führung von unserem heutigen Vorsitzenden Theo Laubscher, zu einem monatlichen Dauerangebot entwickelt? Die damals erste Tour nach Hertlingshausen zum „Oigscherrte“ ist nunmehr seit 15 Jahren im jährlichen Programm der Hobbyradler und mittlerweile fährt in manchen Familien bereits die dritte Generation gerne mit. Die derzeitige Altersspanne reicht von 15 bis 70Jahren.

Wie man sieht „Rad fahren ist familienfreundlich“.

Jeder ist herzlich willkommen. Nicht nur TV-Mitglieder, auch Freunde, Bekannte, Gastfahrer und Radler aus unseren Nachbardörfern nehmen teil. Die Gruppe hat schon viele Anhänger gefunden.

Obwohl der/die schwächste Fahrer/in das Tempo bestimmt, muss eine gewisse Grundkondition bei einer Teilnahme vorhanden sein.

Hobbyradler 02Die Verantwortlichkeit der Gruppe, die jahrelang mit großem Engagement alleine bei unserem Vorsitzenden lag, wurde ab 2007 auf „mehrere Beine“ verteilt. So stehen ihm heute Bernd Bundenthal, Gerhard Cappel, Bruno Nabinger sowie Ludwig Stoller mit Leib und Seele zur Seite.

Schon zum Ende eines Jahres werden in geselliger Runde die Touren und Tourguides für das nächste Jahr festgelegt. Jeder kann sich hier mit einbringen, eine Tour vorschlagen und auch führen. Für Alles und Jeden hat man hier ein Ohr.

Bei der Auswahl der Ziele wird Wert auf das Kennen lernen von Land und Leuten, Kultur und Geschichte, Wald und Flur in der näheren und weiteren Umgebung von Frankenstein gelegt. Burgen, Türme, Berge und schöne Ausblicke sind einige Themen der letzten Jahre.
Während 1995 und 1996 jeweils eine Fahrt angeboten worden ist, erfolgt von 1997 bis 2000 eine Erweiterung von acht auf zehn pro Jahr. Ab 2001 wird jeden Monat rund ums Jahr und bei fast jedem Wetter gefahren.

Hobbyradler 03Die Tourstrecken liegen zwischen 30 Km und 90 Km, gehen von gemütlich leicht bis auch mal zu kleinen Mammut-Touren, bei denen die Schwächeren am Berg auch gerne schieben dürfen oder auch schon mal geschoben wurden.

Unsere Tourguides und Macher leisten für unsere Touren in Eigeninitiative hervorragende Arbeit. Sie fahren die nächste Tour als Vorgruppe ab, organisieren und planen Einkehrmöglichkeiten, eventuelle Zugfahrten für schwächelnde Mitfahrer oder machen markante Punkte ausfindig. Es ist rundum immer alles gut durchorganisiert. Zur Krönung kommt dann ca. eine Woche nach der letzten Fahrt ein Tourbericht mit Rückblick über die Strecke, besondere Vorkommnisse, Vorschau für die nächste Radtour, allgemeine Neuigkeiten und Termine ins Haus geflattert, der nicht nur von den Hobbyradlern/innen gerne gelesen wird.

Hobbyradler 04Auch Heimatkunde wird bei uns groß geschrieben. Manch einer hatte noch nie etwas von Müllers Tisch, Herrentisch, Gericht oder Alt Frankenstein gehört. An die vielen Brünnchen unterwegs gar nicht zu denken.

Feste und beliebte Ausflüge mit hoher Beteiligung sind im März die traditionelle Hertlingshausen-Tour zum “Oigscherrte” sowie die Oktobertour zum Königsbacher Winzer. Die Zahl der Teilnehmer schwankt von nur mal drei bei Glatteis und Minustemperaturen bis zu 25 Teilnehmern bei strahlendem Sonnenschein.

Hobbyradler 05Unterwegs geht es immer sehr gesellig, freundschaftlich und hilfsbereit zu. Da werden kurzerhand Reifenpannen behoben, wenn es sein muss, auch im Doppelpack, die Schwächeren werden motiviert und auch schon mal den Berg hinaufgeschoben, Wunden werden versorgt oder Insekten aus irgendwelchen Ohren entfernt. Irgendetwas passiert immer und zu lachen gibt es genug. Es macht einfach nur Spaß!

Nicht zu vergessen sind auch unsere Pausen. Es werden immer schöne Hütten oder Veranstaltungen angefahren, bei denen das leibliche Wohl und der Spaß nicht zu kurz kommen. Die Kohlehydrate müssen ja aufgefüllt werden. Von hohen Himmelstorten über Dampfnudeln bis zu Flammkuchen oder Würstchen mit Salat. Jeder bekommt, was er braucht.

Gut gestärkt wird dann die Heimfahrt angetreten. Oft wird so ein Tag auch noch mit einem Abschluss, sei es beim Grillen an der TV-Gerätehütte, auf der Kerwe, auf Waldfesten oder in irgendwelchen Hobbykellern bei Spontanpartys gebührend beendet.

Bei einem Gläschen Sekt, Bier oder Wein lässt man den Tag noch einmal Revue passieren und man ist sich einig: „Es war wieder ein schöner Tag, für den manch einer viel bezahlen müsste. Wir hatten wieder Sport und Spaß, Adventure und Gourmetabend in einem, bei den Hobbyradlern beim TV Frankenstein“!

Hobbyradler 06Zum Jahresabschluss endet die letzte Tour immer an der TV-Gerätehütte „uffem Köpfche“. Der/die Hobbyradler/in mit den meisten Teilnahmen wird hier mit einem kleinen Geschenk und einem (ewigen) Wanderpreis ausgezeichnet. Den „Goldenen Schlauch“ erhält der Pechvogel des Jahres, für die meisten Plattfüße. Oftmals müssen beide Auszeichnungen mittels unserem eigens angefertigten Riesenwürfel ausgewürfelt werden.

Bei einer kleinen Feier unterm geschmückten Tannenbaum lässt man die Fahrradsaison ausklingen und freut sich schon wieder auf das nächste Jahr und die erste Tour.

Hobbyradler 07Hier wäre auch noch zu erwähnen, dass uns die nichtfahrradfahrenden Familienmitglieder allseits großartig unterstützen, sei es bei der Vorbereitung eines Abschlussessens, bei der Abschlussfeier, beim Transport der Rucksäcke oder bei Reservierung von Tischen und Bänken in Hertlingshausen oder Königsbach, was nicht immer einfach ist.

2001 entstand auch erstmals der Wunsch nach einem Übungs- und Freizeitlager in der zweiten Osterferienwoche auf Mallorca. Es hat sich seitdem, Ausnahme 2008, wiederholt und so fahren die Profis unserer Gruppe alljährlich ihre Trainingsrunden in den Bergen der schönen Mittelmeerinsel.