Seit über 40 Jahren treffen sich jeden Dienstag die „Hausfrauen“ zu ihrer wöchentlichen Turnstunde. Sie gehören damit zu der ältesten, regelmäßig trainierenden Gruppe des Turnvereins. Elke Laubscher hat 1969 die Übungsstunden von Gertrud Habermann übernommen und ist seitdem verantwortlich.
Von den Frauen der ersten Turnstunden sind Hella Benz, Katharina Cappel, Christel Koppenhöfer und Gisela Tavernier heute noch aktiv!
Zurzeit besuchen 22 Frauen jeden Dienstag von 19.00 bis 20.00 Uhr die Gymnastikstunde.
Im Wechsel wird Gymnastik für Ausdauer, Kondition, Beckenboden, Rücken und Venen – mit und ohne Handgerät angeboten. Sehr beliebt sind Gehirnjogging und Gleichgewichts-, Konzentrations- und Koordinationsübungen. Die Turnstunde wird oft mit einem Spiel oder einem Tanz beendet.
Neben dem Fit halten wird auch auf die Pflege der Gemeinschaft großen Wert gelegt. So werden neben den Trainingsstunden viele Aktivitäten außerhalb der Sporthalle durchgeführt.
Lehrgangsbesuche im Speyergau, im Turngau Sickingen oder beim Pfälzer Turnerbund sorgten für Abwechslung im Alltag. Bei den Turnfesten in Ludwigshafen, Dahn, Waldmohr und Weilerbach gab es für die aktive Teilnahme viel Lob von den Verantwortlichen.
Der Freizeitsektor begann mit Wanderungen und Radtouren in der näheren und weiteren Umgebung. Ab 1976 folgten jährliche Ausflüge, die sich von einem Tag zu mittlerweile acht Tagen gesteigert haben. Paris, Wien, Amsterdam, Berlin, Hamburg, Bremen, Lübeck, Mallorca, Türkei, Österreich, Rhein, Mosel, Lüneburger Heide oder wie zuletzt die Mecklenburger Seenplatte waren Ziele, bei denen wir viel gesehen und erlebt haben. Mittlerweile nehmen auch befreundete Turnschwestern an den Fahrten teil.
Bei den Kerweumzügen, bei der Turnerfasnacht sowie bei den anderen Vereinsveranstaltungen haben wir gerne mitgewirkt und sind als Helfer jederzeit ansprechbar.