1971 |
1. Vorsitzender bis 1979 ist Richard Wagner. |
1972 |
Der Bericht der Leichtathletikabteilung in der Mitgliederversammlung konnte eine gute Bilanz aufweisen. Man war 1971 auf 44 Sportfesten vertreten, hat 170mal Plätze unter den ersten sechs erreicht, darunter waren 3
|
1976 |
Aus der Erkenntnis der Verpflichtung gegenüber der alten Musiktradition in Frankenstein erfolgt nach langer und reiflicher Überlegung die Umwandlung des Spielmannszuges in einen Musikzug. Im Oktober beginnt die Ausbildung auf Blech- und Holzblasinstrumenten. |
1977 |
15 Jahre Musik im TV vom 17.- 20. Juni. Über zwanzig befreundete Spielmanns-, Fanfaren- und Musikzüge sowie Musikvereine besuchen die Veranstaltung. |
1978 |
Die Mitgliederversammlung beschließt am 20. Januar eine neue Vereinssatzung, sie tritt mit der Beschlussfassung in Kraft. Der Vorstand beschließt am 22. März einstimmig eine Ehrungsordnung. Bei der Faschingsveranstaltung erfolgt der 1. Auftritt des „Panikorchesters“. Zur Förderung der Gemeinschaft startet der Musikzug am 25. Mai zu seiner „1. Fahrradsuchfahrt rund um Frankenstein“. |
1979 |
In der Mitgliederversammlung am 05. Januar wird Erhard Koppenhöfer zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Er hat das Amt bis zum November 2004 inne. Am 02. Februar findet unter der Leitung von Elke Laubscher die erste Mutter- und Kind-Turnstunde für Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren statt. Das Männerballett tritt zum ersten Mal bei der Faschingsveranstaltung des TV auf. Mit dem Titel „Musik aus aller Welt“ stellt sich der Musikzug am 30. April in der Schulturnhalle bei seinem 1. Konzert vor. Beim Diemerstein-Bergturnfest am 19. August wird erstmals ein „Mutter- und Kind-Wettkampf“ angeboten. 10 Frankensteiner Vereine/Parteien kämpfen am Nachmittag beim „1. Wettkampf des Guten Willens“ um ein Spanferkel. |
1980 |
Anni Wagner-Bläse übernimmt die Leitung der Theatergruppe von Fritz Conrad. Die Ortsgemeinde Frankenstein stellt gegen Ende des Jahres einen Bauantrag zur Errichtung eines Geräteraumes auf dem Tennenplatz beim Sportgelände Köpfchen. |
1981 |
In der Mitgliederversammlung am 16. Januar spricht sich die große Mehrheit der anwesenden Mitglieder für die Erhaltung und Renovierung der Vereinsturnhalle aus. Im Juli beginnen größerer Reparaturarbeiten. In den Vereinsnachrichten „Turni“ schreibt der Vorsitzende: „Dass die Vereinsturnhalle wieder zu einer Stätte der Begegnung wird, sollte unser aller Anliegen sein“. „Spiel mit“, ist das Motto und der Aufruf des ersten Spielfestes am 02. August. Kinderleicht sind die Übungen, die ab 05. Oktober einer zweiten Mutter- und Kind-Gruppe von Elke Laubscher angeboten werden. Angesprochen sind Kinder im Alter von 2 und 3 Jahren. 120 Jahre Pfälzer Turnerbund. Aus Anlass dieses Ereignisses erfolgt am 25. Oktober im Festsaal des Kinder- und Erholungsheimes Diemerstein eine schlichte Feierstunde mit anschließender Meisterehrung durch den PTB. Wegen der weiten Fahrten zu den Lehrgängen im Speyergau stellt der TV mit Schreiben vom 03. Dezember beim Pfälzer Turnerbund den Antrag auf Eingliederung in den Turngau Sickingen. |
1982 |
Nach einem Anhörverfahren am 02. Februar stimmt der Vorstand des Pfälzer Turnerbundes bei zwei Enthaltungen dem Antrag des TV auf einen Wechsel des Turngaues zu. Der TV gehört mit sofortiger Wirkung dem Turngau Sickingen an. 20 Jahre Musik im TV vom 29. Mai bis 01. Juni. Über zwanzig befreundete Spielmanns-, Fanfaren- und Musikzüge sowie Musikvereine besuchen die Veranstaltung. Im August schließen sich die bislang einzeln laufenden Jogger (Horst Cappel, Adele, Heinrich und Hermann Eichert, Gerhard Hoffmann, Bernd Koppenhöfer, Robert Nabinger, Heiner und Renate Reckel und Ottmar Tavernier) zu einer Laufgruppe im TV zusammen. |
1983 |
Laut Amtsblatt vom 06. Januar wird im Rahmen der Jedermann-Turnstunde ab sofort Volleyball angeboten. Die Mitgliederversammlung beschließt am 28. Januar eine neue Vereinssatzung. In der Folge entsteht durch nicht in der Mitgliederversammlung anwesende Vereinsmitglieder eine negative Diskussion, die den Vorstand zur Einladung einer Außerordentlichen Mitgliederversammlung am 11. März veranlasst. Die in der Kritik stehenden Absätze werden ersatzlos gestrichen. Die geänderte Fassung wird nach eingehender Beratung mit der erforderlichen Stimmenmehrheit beschlossen. Sie regelt seitdem das Vereinsgeschehen. |
1984 |
Freizeit- und Übungslager mit verschiedenen Konzerten des Musikzuges beim Internationalem Jugendaustausch in Nabeul / Tunesien vom 18. – 29. April. 20. Diemerstein-Bergturnfest am 26. August. |
1985 |
75 Jahre TV, Festabend am 05. Oktober. Die Grußworte der Ehrengäste heben alle den hohen Stellenwert des TV in der Gemeinde hervor. Das große Ansehen, das der TV mittlerweile weit über die Orts-, Landes- und Bundesgrenzen hinaus genießt, stellt der 1. Vorsitzende des Sportbundes Pfalz, Herr Otto Johann, heraus. Er überbringt auch den Dank der tunesischen Bevölkerung für den Einsatz des Musikzuges bei seinem dortigen Aufenthalt. |
1986 |
125 Jahre Pfälzer Turnerbund Adele Eichert, Christa Graf und Gertrud Habermann erlaufen sich den Pfalzmeistertitel im Marathon. |
1987 |
Die Mitgliederversammlung beschließt am 15. Februar, dass ab 01. Januar 1988 die Mitgliedsbeiträge im Lastschriftverfahren durch Bankeinzug erhoben werden. Neun Senioren besuchen ab 06. April unter der Leitung von Elke Laubscher ihre erste Turnstunde. Ab 05. Mai findet mittwochs eine zusätzliche Gymnastikstunde mit flotter Musik mit Brigitte Nett statt. Sie wird von 10 Frauen besucht. 25 Jahre Musik im TV vom 03.- 06. Juli. 1. Internationaler Abendlauf am 03. Juli (im Rahmen des Musikfestes). 1. Freiluftvolleyballturnier für Mixed-Mannschaften beim 23. Diemersteinbergturnfest am 29. August. |
1988 |
Trainingslager der Langlaufgruppe vom 27. März -10. April in Nabeul (Tunesien). |
1990 |
Durch den Kauf einer Fitnessstation wird ab 08. Januar in der Vereinsturnhalle auch Krafttraining angeboten. 80 Jahre TV, Feierstunde am 05. Mai. |